Monat: September 2006
3. Schachtel (Schlussszenen)
Ich sprach von der künstlichen Haut der Dinge. (Verschiedener Dinge, zumeist Wörter, die zusammenverpackt wurden und auf die kein rechter Begriff, ein Sammelbegriff, mehr passen will). Will aber auch auf die logistischen Vorteile hinweisen, keine logistischen Vorteile, aber Vorteile für Logistiker. Die Verschnürbarkeit und Versendbarkeit. Die Verkleb- und Adressierbarkeit. Die Stapelbarkeit, von der ich jetzt schon denke, dass man darauf noch oft zurückkommen wird. Die Faltbarkeit, natürlich, also auch die Möglichkeit einer zweidimensionalen Darstellung.
in “dranmor” natürlich. man begehe nur die keller, dachstuben und arbeitszimmer. in den träumen meiner frau. immer wieder. ein fast ständiges motiv – oder ein ort? überhaupt: die orte. man muss sich nur etwas umschauen, schon steht da etwas, das unbedingt geöffnet werden möchte. und gleich daneben: etwas, das unter gar keinen umständen entdeckt werden will.
Dranmor Autograph, Cosmos littéraire
die büchse in der büchse der pandora
irgendwann ist genug
denn man hat sie
ja alle gesehen
sagst du irgendwann
irgendwann sage ich
mir ists heut so urban und
ich weiss noch etwas was
du auch nicht weisst
irgendwann sage ich will
man dir von den jahren
als tiger berichten doch bis
dahin sind alle gefressen
2. Schachtel (ad Abfall)
Eine richtige (eine ernsthafte, abgrundtiefe, steinharte, undurchdringbare, massive, geltungssüchtige) Poetik, eine Schrift über das Schreiben (das Warum und Worüber), mit System und Wahrheitsanspruch (das Wie, mit Letztbegründungsanspruch etwa, mit Dach, weiter: eine Poetologie), nein, das kann und will es nicht werden. (In einem Artikel über Bazon Brock hat man Hersteller des Letzteren einmal als Igel bezeichnet, des Ersteren als Füchse). Weder Füchsisches noch anderes, also, denn eine Abgeschlossenheit (eine Abgeschiedenheit und Verschlossenheit) verdient dieses Thema nicht. Es wird vielleicht eher ein Text aus lauter Nebenbemerkungen. (Warum hier viele Klammern stehen, wird auch noch besprochen werden, auch: die Anführungszeichen; die ganze Palette der Satzzeichen).
liebe freundinnen und freunde des würfels: ich muss sie enttäuschen. er wird als spezialform gewürdigt werden. erwähnt, aber nicht gefeiert. ein würfel ist in seiner form schwer zu begreifen. in ganz wörtlichem sinne. schlecht anzupacken und zu stapeln. es ist auch eine frage der balance. und es wird um das stapeln gehen. und um verschiedene materialien. karton, beispielsweise, das gut beschriftbare. das zerreiss- und knickbare. das brennbare. auch um das lagern und nummerieren. und das auspacken, auch häuten genannt …