– ein lehrgedicht über die gasarten (arno schmidt, der platz, s.34)
– Von jeder Seite betrachtet ist also die Erzählung die feinste und idealste aller Prosaformen, mehr noch: aller Literaturformen überhaupt. (ebd., s.35)
Kategorie: zettelkasten
Der Tanzbär (Noch eine allerletzte Geschichte)
Für jenen Polizisten, der ihn aufgehalten hat, war er aber Teamchef. Hickersberger wurde übrigens zu recht gestoppt, man soll im Auto ohne Freisprechanlage nicht telefonieren. Dass die Situation dann derart eskalierte, hat Hickersberger so mitgenommen, dass er die Geschichte loswerden musste. Das Ganze hat sich mitten in einem Kreisverkehr abgespielt.
Hier eine grobe Wiedergabe, A ist der Täter, B der Richter: A: Was bin ich schuldig?. B: Das kann teuer sein, bis zu 150 Euro, ich weiß es aber nicht. A: Ich gebe Ihnen 50 Euro. A zieht einen Hunderter aus der Börse. B: Glauben Sie, ich bin eine Wechselstube? A: Nein, natürlich nicht. A greift sanft nach seinem Führerschein, den B fest in der Hand hält. B droht, seine Pistole zu ziehen, und sagt: Das ist Widerstand gegen die Staatsgewalt. Es kommt trotzdem nicht zum Schusswechsel. A kratzt Kleingeld zusammen (Handschuhfach, Hosentasche), es werden immerhin 48 Euro. B schaut und akzeptiert. Happy End. (q: der standard)
Leberaufstrich
Die Reinen
§ 13
Also ausführlich : in den Wissenschaften hat man sich bereits, wenn auch widerwillig und oft genug noch heute kopfschüttelnd, in Jahrhunderten endlich gewöhnt, die »reine« von der »angewandten« zu trennen. Hat eingesehen, daß rundherum verbohrte Pioniere auf schmalen Einmannpfaden in die Wildnis der Welt eindringen müssen : selbst wenn der lange Weg mitten in einen Sumpf führte, weiß man jetzt wenigstens, daß da einer ist ! Der »Höhere Mathematiker« hat in seinem Fach keinerlei Verbindung mehr zum »Volk«; der »einfache Mann« steht ihm wie ein Neger gegenüber. Dennoch ist die Arbeit des Professors unerläßlich; denn seine Schüler, die Techniker, die »Angewandten«, bauen daraus Brücken und Atombomben.
Man lasse doch endlich dem Wortwissenschaftler die gleiche Gerechtigkeit widerfahren ! Und teile sie getrost ein in die »Angewandten« mit Breitenwirkung, und die »Reinen« Experimentatoren ! Es würde sogleich Alles so einfach ! : die Ersteren schrieben für die »Leser«, »das Volk« die Letzteren für sich untereinander, und ihre evtl. Schüler, die »Angewandten« !
Allerdings ist Eines noch zu sagen : man besolde von Staats wegen die »Reinen« dann auch, etwa ebenso wie die Universitätsprofessoren; es werden wenig genug sein. Wie lange mag es dauern, ehe sich die hier ausgesprochene Erkenntnis Bahn gebrochen hat ? Lange sicher. Deshalb : wenn »das Volk« eine Differentialgleichung sieht, erschrickt es des Todes und ehrt das verrückte Unbegreifliche; diesen Vorzug hat auch eine Opernpartitur. Aber Worte ? Buchstaben ? Beherrscht sie nicht Jeder ? ! Hat doch Jeder selbst Lesen und Schreiben gelernt; ausführlich in der Schule ! Kann also auch urteilen, he ? ? ! !
§ 14
So seht Ihr aus ! !
Aus: Arno Schmidt, Berechnungen (1953). In: A.S.: Der Platz an dem ich schreibe, Haffmanns, 1993, S.17f.
The Importance of Taking a Piss
Prognosis
A
CH
POR
B
DE
OES
C
FRA
ITA
D
SPA
SVE
1/4
CH-OES 2:0
D-POR 1:0
FR-SVE 4:2
SP-IT 1:3
1/2
CH-D 0:4
FR-IT 5:6 n.P.
1/1
D-IT 2:1 nV.
Von Fritz Michel