Zur Säkularisierung von Jugendikonen
Das Leitmotiv
Die Finger-
die Schultergesten
Die kleinen Formen:
Das Haiku und das Readymade
(Hier müssen Überlegungen zu deren struktureller Ähnlichkeit anknüpfen. Die (fast) auf den Punkt geschrumpfte Erzähl-, nein, Eindrucksform. Das Satori.)
Und: Die Preiswürdigkeit als akzeptable Durchschnittlichkeit. (Drum Achtung: Akzeptiere niemals einen Preis, der sich demokratisch legitimiert fühlt. Dann hast Du etwas falsch gemacht.)
Wir haben einen Etat von genau Minus 4000 SFr und es soll hier aussehen wie im MoMa?
Wie weiter mit dem TCT-H (R)?:
In den grünen Salon?
OR
Zurück in einen Berner Keller
AND
dann nach Spiez zu den Bildermachern?
(Man favorisiert den Keller. Aus logistischen, aus zeitlichen Gründen und aus solchen der Morbidizität …)
Wie weiter mit der DBRF?:
senden
senden
senden
AND (END)
Die 100 einzelnen Teile zu einem abendfüllenden Nischenbegleitprogramm zusammenlöten. Die Bilder untertiteln mit einer Normdatenschleife. Die Übergänge gestalten …
OR
?
Wie weiter mit den notula?
weiter, immer weiter
UND
von Zeit zu Zeit ein Exzerpt gestalten
OR / AND
ein Manuskript erstellen, überarbeiten, Papierlieferungen veranstalten, de-, a- notierte faksimilierte Notizbücher gleichen Namens herstellen
OR
eine Schwundstufe dessen mit einer klaren Poetologie dieses tatsächlichen und abstrakten Flanierens erstellen.
OR
(Der Bildleser neben mir beginnt zu stöhnen. Schaut er über den Rand der Schlagzeilen hinaus? Ist er erschöpft? Oder erregt?)
Im kommenden Aufstand:
Glutkerne
Sehnsüchte
Befreiungen
(Liebevoll, fast zärtlich glättet er den Sportteil und faltet ihn mit spitzen Fingern zu einem handlichen Bündelchen.)
Die psychiatrischen Kliniken
Die Blicke mit Schmerz
Die Schreiber der Situation
(ich bin reine Tautologie reine bin ich)
Die Krankheit
Die Müdigkeit
Die Depression
(Und nicht mehr: Die Medien, sondern die Medialen.)