Buch 4: Hallo, hier sind wir wieder! (Verbesserungen einführen. Treffermengen erhöhen. Boolsche Operatoren erweitern. Und. Oder. Nicht. Usw.)
Und: Das Kinderzimmer Ort entropischer Simulation.
Und: ein paar Balkonnamen (v.l.n.r. & v.o.n.u.): Der Kletterer, Der Nachtwächter, Modell Haiti, Der Schweisslüfter, Zwergenheim, Welt der Gewürze, Napoleon, Alcatraz, Gassigasse, Summer of 69, fortzusetzen … (Veranda in front: Bambusialand)
Zu einem Leserbrief, in eigener Sache: Soll das eine Klage sein? (Nein. Es ist das genaue Gegenteil. Vielleicht ist es nicht einmal das. Achten Sie auch auf die kalkulierte Zufälligkeit der Form.)
Der gute Rat: Vorsicht mit lauter Kritik! Kritische Betätigung kann zu einer verpflichteten Teilnahme an einer Arbeitsgruppe führen. Kritische Energie wird dann dort im Diskurs der Sackgasse zerrieben. Schreiben Sie lieber …
Und: Mein Umweltkörper: Leibseele als narratives Element in einem komplexen, klimatischen System begreifen. Wetterdaten. Wetterichfiguren. Meteoromaneske Prosa. (Warum wird das vorletzte Wort nicht nervös unterstrichen? Wird meine Software toleranter? Oder werde ich …?)
Oder, um auf eine andere Leserfrage zu antworten: “Schreibweise der Abweichung” meint auch: einen Text, bei dem sich der Leser aktiv den Zugang dazu erarbeiten muss. Ein Text, der fast zwingend eine Mitarbeit benötigt. Etwas, das nicht oder kaum eine konsumfertige Oberfläche bereitstellt.
Überhaupt: kann man nicht einfach Arschloch sagen. Oder Depp. Oder Idiot. Man muss sich eine eigene Sprache der Abwertung hart erarbeiten.