Liebe Leserin, lieber Leser,
wir freuen uns, Ihnen folgende neue Texte und Arbeiten vorstellen zu dürfen.
Giuseppe Ungaretti:
Süditalienische Reise.
Reiseprosa
April 2013, 88 S.
ISBN 978-3-905846-23-2
Aus der Entfernung von dreißig Jahren dieser unserer Begegnung, finde ich in diesen Seiten dieselbe Liebe für Süditalien wieder, die mich damals überwältigte, und die Fähigkeit, mit der reinen Seele des Dichters, die altertümliche Kraft, die diese Landschaft ausdrückt, zu erfassen. (M.G.) (Klappentext)
Übersetzt von Stefan Ruess
Mit Illustrationen von Sabine Jansen
Buchvernissage: 27.04.2013, Köln, http://www.kunstraum-dellbrueck.de
Mehr: http://www.etkbooks.com/sueditalienische_reise
Elisabeth Wandeler-Deck:
Ein Fonduekoch geworden sein.
Prosa
ISBN 978-3-905846-22-5
Januar 2013, 84 S.
Mit 16 Illustrationen von Georg Raabe
und Hartmut Abendschein
Mit Kartoffelsalat
Bratwurstkranz mit Kartoffelsalat. Die Frau ist die Frau und das Mädchen ist schon eine Frau und plötzlich flammt es auf. Plötzlich ist ein Frauenleben plötzlich und wird zu einem Aufwischlappen und da steht ein Kessel voller Wasser aus Voraussicht. Zurück blieb ein schwarzer Fleck im Wachstuch im Holz des Tischblatts ein Erinnern ein Schämen ein Glück über dem Esstisch im Esszimmer war ein Adventskranz gewesen. Uns geht es gut. (Klappentext)
Kochen & Speisen lässt sich unschwer allegorisch verstehen, wenn es zur poetischen Handwerklichkeit kommt. Elisabeth Wandeler-Decks kleine Formen beschäftigen sich allesamt mit Essbarkeiten, gleichzeitig aber auch mit erinnerter Einsamkeit und familialer Gemeinschaft. Sie untersuchen damit mögliche sprachliche und zeichenhafte Verwandtschaftsverhältnisse von Gerichten und Beziehungsvergangenheiten.
Mehr: http://www.etkbooks.com/fonduekoch
Die Autorin: http://www.wandelerdeck.ch/
Veranstaltung / Save the date:
Hybrido Unreim.
Hybrido Unreim sind die Berner Schriftsteller Hartmut Abendschein, Roland Reichen und Christian de Simoni. Hybrido Unreim ist auch ihr Stoff, das Leben in der Gegenwart, ein disparates, alles durchdringendes Etwas, auf das sich oft kaum einen Reim machen lässt. Im ersten Teil ihres aktuellen Programms stellen die drei Hybridos neue Erzähltexte vor über Randgruppen, prekäre Existenzen und extreme Musik. Im zweiten kommen Quellen zur Sprache, die sie in den Texten verarbeitet haben. Es kann laut werden. Und dann wieder ganz leise.
Nächster Unreim:
Wann: Sonntag, 5. Mai 2013 / Beginn: 20:00 / Türe, Bar: 19:00 Uhr
Wo: ONO / Das Kulturlokal / Kramgasse 6 / CH-3011 Bern
Mehr: http://www.unreim.ch
Neu als E-Book:
Li Mollet:
sondern.
Prosa
Juli 2012 / Januar 2013, 118 S.
ISBN 978-3-905846-20-1
Neue Ideen tauchen neben den alten auf. Ich schaue aus dem Fenster und sehe den Nebel und nichts und niemanden sonst. Wenn der Umgang mit Nichtigkei-ten die Aufmerksamkeit weckt oder wenn etwas nach innen spiegelt, sagt er. Mir reicht es, von weitem zu schauen, sage ich. Dahinter wäre Rom, die Wüste oder der Mond. In dieser Zeit des verlorenen Lächelns ver-suche ich das gesellige Leben nicht zu vergessen. Wir sollten Kuchen backen und Wein einkaufen, sagt er. Wenn es nicht zu spät wäre, könnte ich mich auf die Zehenspitzen oder besser noch auf einen Stuhl stellen. An den Rändern ist manches unscharf, sage ich. Die Erwartung und die Sorge wären nichts als ein Fleck.
Li Mollet lebt und arbeitet in Bern. Zuletzt erschienen: nichts leichter als das (Prosa, 2003), Ich bin’s Salome (Erzählung, 2009).
Mehr: http://www.etkbooks.com/sondern
Online-Publikation:
litblogs.net – literarische weblogs in deutscher sprache (ISSN 1662-1409):
Lesezeichen 1/2013.
Das litblogs.net Lesezeichen erschien am 15. April 2013
In dieser Ausgabe:
Zweifelköpfe und schlecht gefüllte Fragmente, Brian Zumhagen und Bernd Zabel, Khakibäume und spillerige Zöpfe, ein Päckchen Mary Long Filter, Schlafburschen und Kirchhofwetter, Schließsymbole, Räuberherren und Seeungeheuer, Elche und Wildschweine, Treibholz in Gerüchteküchen, radelnde Anachronismen, Klappstühle der Existenz, Aka Midori und Yukio Mishima, Waldphantasien, Bernhard Kathan, Sperrmüll in Afrika, Karstadt-Schnellrestaurants, eine gelandete Zeit, eine Portion BULEX uvm.
Mit Beiträgen von Dana Buchzik, Benjamin Stein, Sudabeh Mohafez, Elisabeth Wandeler-Deck, Norbert W. Schlinkert, Andreas Louis Seyerlein, J. S. Piveckova, Guido Rohm, Kerstin Preiwuß, Sünje Lewejohann, Anatol Knotek, Rittiner & Gomez, Phyllis Kiehl, Jörg Meyer, Stan Lafleur, Michael Perkampus, Christiane Zintzen, Helmut Schulze, Alban Nikolai Herbst, Andreas Glumm, Marianne Büttiker, E.A. Richter.
Mehr: http://www.litblogs.net/inhalt-012013/

Unsere Bücher können über den Buchhandel oder direkt beim Verlag bezogen werden. Ausführliche Informationen über unsere Neuerscheinungen und das Gesamtprogramm finden Sie im Internet unter http://www.etkbooks.com
edition taberna kritika
gutenbergstrasse 47
ch – 3011 bern
tel.: +41 (0) 33 534 9 308
http://www.etkbooks.com
etkbooks @ SWIPS (swiss independent publishers)
http://www.swips.ch/