SciFi I

(B49 zu M49)

Die Lichtverhältnisse. Wenn es dunkel wird am Firmament lesen sie im Abendschein. Man sitzt auf den Bergen vor den Metropolen und Kleinstädten des Landes und beobachtet die Horizontverschiebung. Sein Erröten. Die ehemaligen Kondensstreifen schon lange verschrotteter oder ausgestellter Flugzeuge geben den Texten noch immer neue Noten. Die Ichverhältnisse. Orangerote. Grüne. Hell- und dunkelblaue. Die Nacht mit ihren Kometen. Die Nimbi der Sterne, die Teil sind des zaghaften Leuchtens der wabernden Matrix vergangener und vorvergangener, realer und fiktiver Begebenheiten.

Da waren Menschen. So nannte man sie und sie sich selbst. Die Tiere der Ordnung, sagten andere. Und wenn man wollte, konnte man diese bis zu ihrer Hypertrophie nachverfolgen. Rekonstruieren, wie es dazu gekommen ist. Alles lag offen aus an diesem Panorama, wohin das Auge blickte. Aber die Neuen, die sich stets von dieser Zeit zu distanzieren wussten, nahmen ihre Vorzeit gelassen, gaben sich einen anderen Namen, eine neue Sprache, ein System von Zeichen, das sie nur dann benutzten, wenn sie nicht gerade schweigend aus der Vergangenheit lernten, um miteinander ihren Einstand zu feiern.