Die Todesursache meines Protagonisten im nächsten Romanfragment muss ein müdes Herz sein. Das müde Herz eines crime scene cleaners, der sich am Ende selbst aufputzt. (Man grillt sich unter Duzern. Man kehrt ein in der Lollywaffel. Man wird Speisemeister. Die Kölnbesuche – mehr und mehr Nadelstiche in immeroffene Wunden. (Das in eine positive Metapher gewendet.)
Demnächst wollen wir skizzieren: den Essay “Der literarische Trol“. (Morgen zieht der Übersetzer um. Es juckt uns in den Fingern diesen ausserordentlichen Vorgang bildlich zu dokumentieren. Ihn zu versepisieren wie weiland im Bild-Text “Uli zieht um”. Wo ist er eigentlich, dieser Text? Ist er noch browserfähig? Schon vor 6 Jahren entstanden und damit fast verrentet).
Überhaupt: fragt sich die Browserfähigkeit unserer jüngeren Vergangenheit. Die Browserfähigkeit von Gedächtnis und Sein. Die aktuellen Browsergenerationen als technische Filter von Geschehenem. Undsoweiter.
Und:
Die U-Bahnfashion
Die Trinkgemeinschaft
Die Innovation
Die Einkäufe:
1 Halbpolyesterjoppe
1 Buch (Sängerkrieg der Heidehasen. (Lodengrün und Otto Lampe))
1 Knistertuch “Lotte” für das Patenkindchen
2 Bilderrahmen / Displays als Präsentationsobjekte für die etkcards
Nicht gekauft (wg. Anfall von Entscheidungsschwäche):
Frühjahrskollektion:
1 Hose
1 Turnschuhe
1 Leibwäsche
(Nächster Halt: Subbelrather Strasse. Dort wird uns glühend bewusst: Das Rolf-Dieter-Brinkmann-Nordstrassen-Stipendium ist ausgelaufen und wieder ausgeschrieben. Neubewerbungen bitte an die bekannte Adresse von …)
Es regnet.
Das ist O.K.
Verlebtsein heisst einverstanden sein.
Es gibt das Vergnügen zu rügen. (Naja)
Undsoweiter.
Unser Dichter hat einen Auftrag. Er verfasst und sammelt nun Geldgedichte für Normalsparer. (Wir besprechen auch ein paar blödegebrauchte Begriffe. Wir denken über eine beispielhafte Faksimilierung nach. Wir wollen vielleicht eine Errata-Liste nachreichen. Wir schreiben die Notiz eines möglichen Titels: Rainer und die Zwischenmietze. Wir stellen dann fest: Ordnung ist tatsächlich mindestens das halbe Leben. (Das andere ist Polyester). Wir entdecken die groben und feinen Messer an der Magnetleiste an der Wand. Die Spitzen wurden nach oben ausgerichtet. Die Schneideflächen nach rechts.)
Wir sollen auch auf die Leerstellen in Hölderlins Tod des Empedokles achten. Vor allem auf den in den Pausen fortgesetzten Rhythmus, den versmässig punktgenau einsetzenden Text, sagt der Dichter. Und auch an den “Grund zum Empedokles”. (Nebenbei entwerfen wir auch den “Berner Plan”.) Dann schliesst die Melodie (und es entsteht das Begehren der Dame am Nebentisch: eine urge-overkill-lookalike-Performance).
Und der Titel: “Versuch über Uli”
Und das Balsamka
Und der Bestseller “Strickideen für den Hund”
Und Fakelbö: Das Sorgensofa jedes Umzugs