diesen text finden sie in kürze in überarbeiteter form hier.
diesen text finden sie in kürze in überarbeiteter form hier.
quartal 4/03
Modick, Klaus: Der kretische Gast. Roman. 2003. 455 S. 22,5 cm. Gebunden. ISBN: 3-8218-0929-9, KNO-NR: 11 79 43 01 -EICHBORN-
Bachmann, Guido. Gloria / Wannsee. Erzählungen. Benziger, Zürich 1970. Erstausgabe. 10×18, 61 Seiten, Kt,
Kraus, Karl, Die Dritte Walpurgisnacht. Mit einem Essay “Karl Kraus und die Zeitgeschichte[1927-1934″>“ von Wilhelm Alff. Grafik des Schutzumschlages von GERHARD M. HOTOP. München Kösel (Bücher d. 19 / Band 152) 1967
Anthropology: and a Hundred Other Stories by Dan Rhodes
Kraus (Hg.), Karl: Die Fackel (12 Bände). Frankfurt a. Main, Zweitausendeins. O. J., 70er Jahre. Reprint der Jahrgänge 1899-1936. 12 Leinenbände, Dünndruck, Lesebändchen.
Kumpfmüller, Michael: Durst. Roman. 2003. 207 S. ISBN: 3-462-03316-6, -KIEPENHEUER & WITSCH-
Debray, Regis: Einführung in die Mediologie. Facetten der Medienkultur Bd.3. 2003. 256 S. ISBN: 3-258-06577-2, -HAUPT-
quartal 2 und 3/03
Fleischhauer, Wolfram: Das Buch in dem die Welt verschwand. Roman. 2003. 447 S. 22 cm. Gebunden. 656gr. ISBN: 3-426-19672-7, KNO-NR: 11 82 27 01 -DROEMER/KNAUR-
Hermans, Willem Fr.: Die Dunkelkammer des Damokles. Roman. Aus d. Niederländ. v. Waltraud Hüsmert. Nachw. v. Cees Nooteboom. 2001. 415 S. 22 cm. Gebunden. 590gr. ISBN: 3-378-00640-4, KNO-NR: 09 87 07 27 -KIEPENHEUER-
Ostermaier, Albert: Vatersprache. 40 Jahre edition suhrkamp. Edition Suhrkamp Nr.2436. 2003. 58 S. 18 cm. Kartoniert. 66gr. ISBN: 3-518-12436-6, KNO-NR: 11 37 41 11 -SUHRKAMP-
Reich, Richard: Das Gartencenter. Erzählung. 2003. 229 S. 19 cm. Buchleinen (Gewebe). 285gr. ISBN: 3-0369-5110-5, KNO-NR: 11 35 22 17 -KEIN & ABER-
Augustin, Ernst: Die Schule der Nackten. Roman. 2003. 254 S. 21 cm. Gebunden. 368gr. ISBN: 3-406-50968-1, KNO-NR: 11 73 19 20 -BECK-
Strauß, Botho: Die Nacht mit Alice, als Julia ums Haus schlich. 2003. 149 S. 21 cm. Gebunden. 277gr. ISBN: 3-446-20357-5, KNO-NR: 11 79 81 96 -HANSER-
Pehnt, Annette: Insel 34. Roman. 2003. 186 S. 19,5 cm. Gebunden. 295gr. ISBN: 3-492-04572-3, KNO-NR: 11 92 37 10 -PIPER-
Ransmayr, Christoph: Der Ungeborene. Oder Die Himmelsareale des Anselm Kiefer.. 2002. 30 S. 22 cm. Gebunden. 136gr. ISBN: 3-10-062925-6, KNO-NR: 10 09 75 15 -FISCHER (S.), FRANKFURT-
Ransmayr, Christoph: Die Verbeugung des Riesen. Vom Erzählen. 2003. 91 S. 22 cm. Gebunden. 196gr. ISBN: 3-10-062926-4, KNO-NR: 11 78 80 05 -FISCHER (S.), FRANKFURT-
Stamm, Peter: Agnes. Roman. 1998. 152 S. 19,5 cm. Gebunden. 220gr. ISBN: 3-7160-2245-4, KNO-NR: 07 66 95 97 -ARCHE VERLAG-
Hildesheimer, Wolfgang: 1959 – ein Pilzjahr. In: Lieblose Legenden (1952). Frankfurt: 1962.
Walser, Robert: Geschichten, Zürich, Suhrkamp, 1979. 155 S. Gebunden Zeichnungen Karl Walser, Suhrkamp Bibliothek Band 655
Der Autor diese Weblogs erklärt hiermit ausdrücklich, dass zum Zeitpunkt der Linksetzung keine illegalen Inhalte auf den zu verlinkenden Seiten erkennbar waren. Auf die aktuelle und zukünftige Gestaltung, die Inhalte oder die Urheberschaft der gelinkten/ verknüpften Seiten hat der Autor keinerlei Einfluss. Deshalb distanziert er sich hiermit ausdrücklich von allen Inhalten aller gelinkten / verknüpften Seiten, die nach der Linksetzung verändert wurden. Diese Feststellung gilt für alle innerhalb des eigenen Internetangebotes gesetzten Links und Verweise sowie für Fremdeinträge in vom Autor eingerichteten Gästebüchern, Diskussionsforen und Mailinglisten, insbesondere für Fremdeinträge innerhalb dieses Weblogs. Für illegale, fehlerhafte oder unvollständige Inhalte und insbesondere für Schäden, die aus der Nutzung oder Nichtnutzung solcherart dargebotener Informationen entstehen, haftet allein der Anbieter der Seite, auf welche verwiesen wurde, nicht derjenige, der über Links auf die jeweilige Veröffentlichung lediglich verweist.
die schon etwas ältere
überreife banane
wollte ich schon am samstag
in den braunen
biomüllcontainer
verwerfen und brachte es
nicht übers herz
und dachte
vielleicht schafft sie es noch
bis zum montag
dann nehme ich sie
mit zur arbeit
und esse sie vielleicht
dort
zum frühstück
und jetzt liegt sie da
auf meinem schreibtisch
und ich weiss nicht
ob sie
schon faul ist
ob sie als faul
zu bezeichnen ist
und eigentlich habe ich
keinen hunger
und sollte ich
appetit bekommen
dann sicherlich nicht
auf diese banane
(Trenmor dilirium)
Dranmor werden
[Artho, Atha , Borbar, Cairbar, Cormac, Conar, Duthal, MhMhMh, Cormac, Sohn des Trenmor, der große Großvater von Fingal, König jener Caledonier, die den Western von Schottland bewohnten. MhMhMh. Fingal ärgerte sich über das Benehmen von Cairbar und beschloß rüber nach Irland mit einer Armee zu gehen, um die königliche Familie wieder auf den irischen Thron zu setzen. In früher Kenntnis seiner Pläne, sammelte Cairbar einige seiner Stämme in Ulster und beorderte zur gleichen Zeit seinen Bruder Cathmor, ihm schnell mit einer Armee von Temora zu folgen. Solchermaßen war die Situation, als die kaledonischen Invasoren an der Küste von Ulster erschienen. Uswusf.
So beginnt die Temora. Temora, das bedeutet Ärger!
Warum nennst du dich Dranmor? Warst du Trenmor? Trenmor lebte an den Tagen eines anderen Zeitalters. Dort rollten blauen Wellen von Irland im Licht. Über die Berge breitete sich der Tag aus. Die Bäume schüttelten in der Brise ihre dunklen Häupter. Graue Sturzbäche vergossen ihre lärmenden Ströme. Zwei grüne Hügel mit alten Eichen, umgaben eine schmale Ebene. Am blauen Lauf eines Stromes, standest du an seinen Ufern. Die Täler umher sind traurig und fürchteten den postwendenden Schauer! Du warst Trenmor, Urgrossvater des Fingal. Du bist Ursprung, bist Dranmor, Ausgang und Ende, kein Stück von mir und doch mehr als du bist, bin ich du?“>