etkbooks @ twitter

nachdem nun gestern schon christiane zintzen in in|ad|ae|qu|at darauf hingewiesen hatte: hier noch die etwas kleinere notiz in sachen etkbooks. künftig wird etkbooks also auch einen twitterkanal unterhalten, dem gerne gefolgt werden darf. das angebot versteht sich selbstverständlich nicht als primärmedium, sondern als praktisches supplement zu bestehenden projekten. informiert werden wird in max. 140 zeichen über aktuelle dinge des literarischen lebens, betriebs und feldes. aber auch primärliterarische einlassungen sind vorgesehen.

eine weitere besonderheit für registrierte twitternutzer ist die möglichkeit den kontext – hier also nun das spezielle kommentarumfeld – von litblogs.net mitzugestalten. eine einfache signierung eines tweets mit #lbn … und das notat erscheint auch in o.g. kommentarrubrik. alle updates von litblogs.net lassen sich dabei auch über einen eigenen twitterkanal verfolgen …

Online: Callas Box 2.0

Seit gestern online: Callas Box 2.0

Sie erreichen die Installation des Titels über den Verlagsserver bzw. erhalten in Kürze eine Downloadmöglichkeit via Deutsche Nationalbibliothek …

Natürlich freuen wir uns über Rückmeldungen.

Bibl. Information

Seyerlein, Andreas L

Callas Box 2.0. Digitale Erzählung

Verlag : edition taberna kritika

ISBN : 978-3-905846-05-8

Preisinfo : kostenlos Eur[D]

Erschienen : 2., veränd. Aufl. 27.01.2009

Aus der Reihe : Online-Publikationen

verwandte Themen : Hypertext / Experimentelle Erzählung / Digitale Literatur / Reisetagebuch / Schiffskatastrophe

Mehr …

September 2012. Joe Ellis, Reisejournalist des International Metamorphosis Observer, berichtet von der Havarie des Forschungsschiffes MS Seatown. Er ist einziger Überlebender der Katastrophe, die sich 450 Seemeilen vor der britischen Küste ereignete. Seine Erzählungen umfassen einen Zeitraum von drei Tagen und drei Nächten. Er notiert von einer Seenotrettungsinsel aus, während er gegen den Wind und gegen die Strömung von weißen Walen nach Norden ins Eismeer gezogen wird. (Klappentext)

Callas Box 2.0 betrachten

etkbooks und libreka!

Googles Buchsuche ist schön und gut. Dennoch vertraut etkbooks seit jüngster Zeit auf die Branchenlösung libreka! Über diese Plattform bieten wir bei aktuellen und künftigen Buchtiteln Volltextrechercheoptionen sowie die Möglichkeit in diesen zu lesen an. Mit der Aussicht auf ein E-Commerce-Modul seitens libreka! (angekündigt für 2009) sollen aber auch wichtige etkbooks-Titel als E-Books erhältlich sein.  Bei Googlebooks sind wohl ähnliche Neuerungen zu erwarten. Ein Modell mit der Garantie der vollen Kontrolle über die Inhalte scheint im Moment aber die akzeptablere Lösung. Ein Bild zu Handling & Co. dieser Dienstleistung kann man sich anhand einiger etkbooks-Novitäten machen …

Lieferbar: Das TamTam Grand Hotel

Das TamTam Grand Hotel.

Erzählung von Markus A. Hediger

Ein Schweizer Schriftsteller wandert nach Brasilien aus. Mit seiner Familie will er in dem Land, in dem er aufgewachsen ist, an geliebte Jugenderinnerungen anknüpfen. Zudem erhofft er sich, dass mit der Rückkehr in seine frühere Heimat sich auch endlich der schriftstellerische Erfolg einstellt. Unglücklicherweise ziehen auch gescheiterte Ideen und Figuren mit ihm um und mischen sich dort in sein Leben ein. Ein Verbrechen geschieht. Mehr und mehr sieht sich der Erzähler in einen Kriminalfall verwickelt, in dem er selbst das Mordopfer ist. Bei seinen Ermittlungen zum Tathergang erhärtet sich der Verdacht, dass seine eigene Schöpfung hinter dem Verbrechen steckt. (Klappentext, mehr …)

Oktober/November 2008, 130 S., 19 x 12 cm, Paperback

ISBN: 978-3-905846-04-1, €13.00

Das Buch ist erhältlich über den Buchhandel, den Verlag bzw. Amazon.

Markus A. Hediger, Rio de Janeiro (*1969). Aufgewachsen in Brasilien. Nach dem Abitur in Sao Paulo Studium der Germanistik und Theologie an der Universität Zürich. Danach einige lehrreiche Jahre in der Bank- und Versicherungsindustrie. Lebt seit Ende 2007 in Rio de Janeiro. Mitbegründer von litblogs.net und Mitherausgeber von “spatien – zeitschrift für literatur”. Seit Anfang 2007 Radioarbeiten. Im Juli 2008 erschien sein erstes Buch «Krötenkarneval – Autobiographische Fiktionen» in der edition neue moderne. Markus A. Hediger betreibt auch den Podcast «skyradio» bzw. das Weblog «hanging lydia». Mehr …